Was ist Hyperhidrose und welche Symptome sind damit verbunden? In diesem Artikel erfährst du von den Anzeichen und ob du davon betroffen bist.
Der Begriff Hyperhidrose kommt aus dem Griechischen und lässt folgendermaßen übersetzen:
- ὑπέρ (hypér) „noch mehr, über, über … hinaus“
- ἱδρώς (hidrós) „Schweiß“,
Damit wird die übermäßige Schweißproduktion bezeichnet.
Schätzungsweise 1-2 % der Deutschen sind von Hyperhidrose betroffen. Die Dunkelziffer soll noch höher liegen.
Wissenschaftlich betrachtet, leidet man an Hyperhidrose, wenn man mindestens 100 mg Schweiß innerhalb von fünf Minuten in einer Achselhöhle produziert (Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft).
Hyperhidrose tritt zu 60 % an den Handflächen (Schweißhände) oder Fußsohlen, zu 40 % in den Achselhöhlen, zu 10 % am Kopf (vornehmlich der Stirn) und selten an anderen Körperstellen auf.
Unterscheidung zwischen primärer und sekundäre Hyperhidrose
Die primäre Hyperhidrose bezeichnet eine angeborene Form der starken Schweißbildung. Davon unterscheidet sich die sekundäre Hyperhidrose insofern, dass Letztere aufgrund einer Krankheit oder bestimmter Lebensgewohnheiten sowie aufgrund von Einnahme bestimmter Medikamente entsteht.
Primäre Hyperhidrose:
Hierunter versteht man die angeborene Hyperhidrose. Typisch für die primäre Hyperhidrose ist:
- Beginn der Symptome im Kindes- oder Jugendalter (< 25 Jahre)
- Auftreten des Schwitzens temperaturunabhängig, unvorhersehbar, und nicht willentlich kontrollierbar
- Fokales Auftreten in einer oder mehrerer Prädilektionsstelle(n) mit beidseitigem, symmetrischen Befall
- Auftreten öfter als 1× pro Woche mit Beeinträchtigung im Alltag
- Kein vermehrtes Schwitzen während des Schlafes
Sekundäre Hyperhidrose:
Die sekundäre Hyperhidrose ist Folge verschiedener möglicher Krankheitsbilder.
Im Unterschied zu einer primären Hyperhidrose ist die sekundäre Variante nicht angeboren und wird durch verschiedenste Faktoren ausgelöst.
Ursachen für eine sekundäre Hyperhidrose können sein:
- Fieber durch Entzündungen / Infektionskrankheiten
- hormonelle Störungen
- Schilddrüsenüberfunktion / Hyperthyreose (krankhafte Überfunktion der Schilddrüse)
- Wechseljahre
- Tumorerkrankungen (vor allem Tumore in der Nebenniere und Befall der Lymphdrüsen)
- Nebenwirkungen von Medikamenten (Anti-Depressiva, Neuroleptika)
- Diabetes
- chronische Infektionskrankheiten
- psychische Probleme, Stress, Nervosität, Angst- und Panikattacken
- nächtliches starkes Schwitzen durch Tumorerkrankungen oder durch eine Tuberkulose
- übermäßiger Konsum von schwarzem Tee, Koffein und Nikotin
- übermäßiger Konsum von Alkohol
- Drogenentzug
- scharf gewürzte Speisen
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- Schwangerschaft
Welche Schweregrade werden bei der Hyperhidrose unterschieden?
Es gibt drei Schweregrade, die bei eine Hyperhidrose unterschieden werden. Unser Ratgeber hat eine Übersicht für Dich zusammengestellt, damit Du anhand der Kriterien erkennen kannst, welchen Schweregrad Deine Hyperhidrose hat.
Schweregrad der Hyperhidrose | Symptome nach Schweregrad |
leichte Hyperhidrose |
|
mäßig starke bzw. mittelstarke Hyperhidrose |
|
starke bzw. übermäßige Hyperhidrose |
|
Lokalisation der Hyperhidrose
Die folgende Übersicht zeigt Dir, an welchen Körperstellen eine Hyperhidrose auftreten kann und wie die Benennung der Hyperhidrose in Bezug auf die jeweiligen Körperpartien in der Medizin bezeichnet wird.
Lokalisation der Hyperhidrose | medizinische Bezeichnung der Hyperhidrose nach Lokalisation |
Kopf und Gesicht | Hyperhidrosis facialis |
Hände | Hyperhidrosis manuum |
Achselhöhlen | Hyperhidrosis Axillaris |
Füße | Hyperhidrosis peduum |
Rumpf | trunkale Hyperhidrosis |
Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperhidrose
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit du das starke und übermäßige Schwitzen lindern kannst.
In den unten aufgelisteten Beiträgen findest du viele Möglichkeiten, um Hyperhidrose entgegenzuwirken:
- Schwitzen am Kopf
- Schwitzen unter den Achseln
- Schwitzen im Schlaf
Die Infos dort helfen dir definitiv weiter. Da bin ich mir sehr sicher. Ansonsten empfehle ich dir auch deinen Hausarzt aufzusuchen. Dieser kann dich in einem ersten Gespräch über weitere Maßnahmen informieren.
Auch der Gang zu einem Dermatologen ist ratsam, denn Hautärzte können dich umfassend über Mittel gegen starkes Schwitzen und mögliche Behandlungsmaßnahmen sowie Therapien bei Hyperhidrose informieren.
Bei der Diagnose einer Hyperhidrose wird zudem zwischen der fokalen und der generalisierten Hyperhidrose unterschieden.
Die fokale Hyperhidrose ist gemeint, wenn einzelne Körperbereiche wie Gesicht oder Achselhöhlen betroffen sind. Mit der generalisierten Hyperhidrosis ist die starke Schweißbildung am gesamten Körper bezeichnet.
Welche Hausmittel und Maßnahmen Dir bei einer fokalen Hyperhidrose helfen können
Die folgenden Mittel kannst Du zu Hause anwenden, wenn Du unter starkem Schwitzen leidest und wenn Du die Symptome einer Hyperhidrose lindern willst.
- Antitranspirantien aus der Apotheke
- Achselpads
- Verzicht auf Koffein und Nikotin
- Verzicht auf scharf gewürzte Speisen
- Salbeitee
- zwei Mal am Tag duschen
- lockere Kleidung aus natürlichen Stoffen wie Baumwolle
- Baumwoll-Unterwäsche
- Frischesohlen in die Schuhe einlegen
- Verwendung von Fußdeos und Schuhdeos
- Salbei-Sud zum Einreiben des Gesichts
- Erfrischungssprays und Thermalwasser für das Gesicht
Alternativen Behandlungsmethoden bei Hyperhidrose
- Akupunktur und Akupressur
- Lotionen, Cremes und Tinkturen mit Wirkstoffen aus Salbeiextrakten und weiteren Pflanzenextrakten
- Salbeitee, Salbeikapseln und Salbeitropfen
Medizinische Behandlungsmethoden sowie operative Maßnahmen bei fokaler Hyperhidrose
- Botulinumtoxin im Rahmen einer Botox-Behandlung zur Blockade der Nervenleitungen, die zu den Schweißdrüsen führen
- Durchtrennung der Nervenenden im Rahmen einer Achselsaugküretage (operative Methode)
- Blockade der Nervenenden des Sympathikus (operative Methode)
- operative Entfernung von Schweißdrüsen
- pulsierender Gleichstrom wird für 15 bis 20 Minuten bei der Iontophorese auf die betroffenen Bereiche der Achseln geführt
So, jetzt hast du einen guten Einblick in das Thema „Hyperhidrose“ gewinnen können. Sollte ich was vergessen habe, lass es mich wissen!
Welche Erfahrungen hast du mit Hyperhidrose? Bist du davon betroffen und konntest es lösen? Nutz die Kommentarfunktion und teile deine Geschichte!
Dein Elias