Mal wieder hat dich der Nachtschweiß um den Schlaf gebracht. Völlig schweißgebadet wachst du mitten in der Nacht auf, obwohl du kaum was anhast und das Zimmer gut durchlüftet ist. – Kommt dir bekannt vor?
Dann lies jetzt, welche Ursachen für Nachtschweiß verantwortlich sind und was du dagegen tun kannst!
Vielleicht kennst du das ja auch. du nimmst vor dem Schlafengehen nochmal eine Dusche und gehst dann zu Bett. Am nächsten Morgen hast du das Gefühl, dass sich deine Kleidung alles andere als frisch fühlt.
du wurdest vom nächtlichen Schwitzen mal wieder heimgesucht!
Mir ist das früher besonders oft passiert. Ich habe mich jedes Mal darüber aufgeregt. Schließlich musste ich mich am Tag zweimal duschen, was wirklich alles Andere als gesund für die Haut ist.
Aber total verschwitzt vom Tag wollte ich eben auch nicht zu Bett.
Eins vorweg: Es ist wirklich schwierig, nächtliches Schwitzen dauerhaft zu beseitigen. Ich habe bisher keine Lösung gefunden, wie man nachts überhaupt nicht mehr schwitzt.
Aber ich habe die für mich als stark schwitzende Person beste Lösung gefunden, um wenigstens das Schwitzen in der Nacht einzudämmen.
Aber zunächst einmal sollte geklärt werden, ob es sich um ganz natürlichen Schwitzen im Schlaf oder tatsächlich um krankhaften Nachtschweiß handelt.
Natürliches oder krankhaftes Schwitzen im Schlaf?
Wenn du trotz kühlender Nacht- und Bettwäsche und einer optimalen Raumtemperatur von rund 18 Grad Celsius im Schlafzimmer trotzdem unter starkem Schwitzen im Schlaf leidest, dann können dafür mehrere Ursachen verantwortlich sein. du könntest zum Beispiel an Hyperhidrose leiden.
Ursachen bei nächtlichem Schwitzen
- Idiopathische Hyperhidrose ohne weitere medizinisch feststellbare Ursache
- Wechseljahre bei Frauen
bakterielle Infektionen - Krebserkrankungen (insbesondere bei Lymphdrüsenkrebs)
- Unterzucker (Hypoglykämie)
- Schilddrüsenerkrankung bzw. hormonelle Störung
- Schwangerschaft
- Einnahme bestimmter Medikamente, die eine starke Schweißbildung auslösen können (Antidepressiva)
Auf einige Punkte möchte ich nochmal mehr eingehen.
Ich möchte dich nicht paranoid machen, aber dennoch daraufhinweisen, dass Nachtschweiß auch auf bestimmte Krankheiten hinweisen kann!
Hier mal einige Beispiele:
Stoffwechselerkrankungen:
Vor allem könnte eine Schilddrüsenüberfunktion Schuld für dein Schwitzen in der Nacht sein. Von der Schilddrüse werden zu viele Hormone gebildet, die dafür sorgen, dass der Stoffwechsel auf Hochtouren arbeitet.
Die Wirkungen sind nicht nur auf nächtliches Schwitzen beschränkt. Auch am Tag können Betroffene Schwierigkeiten mit ihrem Wärmehaushalt haben. Auch Unruhe, Reizbarkeit, Haarausfall und erhöhter Puls können als Folge einer Fehlfunktion der Schilddrüse gelten.
Nächtliches Schwitzen kann aber auch ein Hinweis auf Diabetes hinweisen. Wenn du auch verhäuft das Gefühl hast, unausgeschlafen zu sein hinzu, kann das ein Zeichen für nächtliche Unterzuckerung sein. Weitere Symptome für Diabetes: Häufiger Harndrang, permanentes Durstgefühl.
Hormonschwankungen:
Viele Frauen haben in ihren Wechseljahren häufig Hitzewallungen, die auf die Umstellung der Hormone in dieser Zeit zurückzuführen sind (Kenne das von meiner Mama!).
Die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone geht hier zurück, was dafür Stresshormone wie Adrenalin im Verhältnis steigen lässt. Dies kann in einigen Fällen auch nächtliches Schwitzen verursachen.
Kreislauf und Blutdruck:
Kreislaufprobleme und wechselnder Blutdruck können ebenfalls zum Schwitzen im Schlaf führen. Sport hilft dir, den Kreislauf zu stabilisieren.
Psychische Störung:
Leider sehr oft vernachlässigt, aber Aber auch psychischer Druck wie Stress und Ärger im Job, die Trennung vom Partner oder Ängste können eine Ursache sein.
Betroffene sogar im Schlaf nicht entspannen, was zu einer vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen führt, die wiederum nächtliches Schwitzen begünstigen. Das hatte ich übrigens auch mal eine ganze Zeit lang! Daher weiß ich wovon ich rede.
Krebserkrankungen:
Im schlimmsten Fall kann Nachtschweiß auch ein Symptom von Lymphdrüsenkrebs oder Leukämie sein.
Symptome für Lymphome: Müdigkeit, geschwollene Lymphknoten, Appetitlosigkeit.
Symptome für Leukämie: Eine erhöhte Infektionsanfälligkeit, Abgeschlagenheit, Hautveränderungen, Fieber
Auch wenn dir der Gang zum Arzt wegen nächtlichem Schwitzen unangenehm ist, so rate ich dir dennoch, dich einmal checken zu lassen.
Schaden kann es nicht!
Wie du siehst, kann es auch zu ernsten Problemen führen. Sind zum Beispiel die Wechseljahre Schuld an deinem starken Schwitzen im Schlaf, kann dir der Frauenarzt beratend zur Seite stehen und dich über die Einnahme von Hormonpräparaten informieren, die die starke Schweißbildung lindern.
Natürliche Helfer gegen nächtliches Schwitzen
Es gibt einige natürliche Helfer, die du anwenden kannst, um einer starken Schweißbildung beim Schlaf vorzubeugen oder das Schwitzen im Schlaf zu lindern.
- Was du für einen erholsamen Schlaf ohne nächtliches Schwitzen tun kannst
Prüfe die Temperatur im Schlafzimmer. Diese sollte um die 18 Grad Celsius betragen. - Verwende Bettwäsche aus Baumwolle oder Satin. Verzichten solltest du auf Flanell- Biber- und Microfaserbettwäsche, da diese zusätzliche Wärme liefert und die übermäßige Schweißproduktion des Körpers in der Nacht zusätzlich fördern kann.
- Trage zum Schlafen nur leichte Nachtwäsche. Bei starkem Schwitzen reichen ein Slip und ein T-Shirt vollkommen aus.
- Wenn du ein Wasserbett hast, bei dem die Temperatur des Wasser reguliert werden kann, stelle die Temperatur auf maximal 20 Grad Celsius ein.
- Das Fenster im Schlafzimmer solltest du komplett öffnen oder zumindest auf Kipp stellen. Falls das Fenster zu einer Straße liegt bzw. das Öffnen des Fensters den Lärm der Straße reinlässt und Deinen Schlaf stört, lasse die Tür des Schlafzimmers offen und öffne ein Fenster in einem angrenzenden Raum.
- Vermeide zum Abendessen sehr fetthaltige und scharf gewürzte Speisen sowie schwere Speisen. Vor dem Schlafengehen helfen dir gegen starkes Schwitzen auch Pfefferminztee und Kamillentee. Trinke eine Tasse von jedem Tee. Der Kamillentee wirkt beruhigend und die Pfefferminze hat eine kühlende Wirkung, so dass starkes Schwitzen im Schlaf gelindert werden kann.
Starkes Schwitzen im Schlaf kann auch durch Alkoholgenuss am Abend ausgelöst werden. Deshalb rate ich dir : Kein Alkohol vor dem Schlafen gehen!
Auch auf Kaffee und Nikotin solltest du verzichten, da diese auch starkes Schwitzen im Schlaf begünstigen können.
So, das sind bisher die Tipps, die ich dir auflisten kann. Gerne kannst du mir auch in den Kommentaren weitere Tipps nennen, die dir geholfen haben. Ich packe diese ebenfalls dann hier rein.
Variante 2 )
Wie bereits in einigen anderen Beiträgen erwähnt, verwende ich für mein Schweißproblem ein Antitranspirant. Das war für mich die am besten wirkendarum ich mich dafür entschieden habe, kannst du hier im Testbericht nachlesen.
Was das Thema Aluminiumchlorid angeht, habe ich dir hier einfach einen kurzen Auszug aus meinem Artikel Hände Schwitzen , angehängt:
Ich hatte am Anfang, die Befürchtung, dass ich dadurch an anderen Stellen mehr schwitzen würde. Also habe ich bei den jeweiligen Firmen nachgefragt, ob dem so sei.
Als Antwort bekam ich eine ziemlich plausible Antwort:
So was ist prinzipiell möglich, tritt aber in den seltensten Fällen. Was Sie meinen, ist kompensatorisches Schwitzen. Die Fläche um Achsel und Hände sind aber gering, so dass es nicht wirklich zu einer Beeinträchtigung kommen sollte. Ganz auszuschließen kann man das natürlich aber nicht.
Alles klar. Das Problem war also schon mal beseitigt. Doch man hat in der Vergangenheit immer so viel Negatives über Aliuminiumchlorid gelesen. Es soll angeblich krebserregend sein.
Also habe ich auch dieses mal diverse Firmen kontaktiert. Es kam immer die selbe Antwort nur ein wenig anders formuliert:
Es gebe keine wissenschaftliche Student, die eindeutig beweisen, dass Aluminumchlorid der eindeutige Beweis als Auslöser von Krebs sei.
Es sind Firmen. Natürlich sind Sie auf ihre eigenen Interessen aus. Als Unternehmen wäre es natürlich nicht clever, zu sagen : Hey, ja unser Stoff löst Krebs aus. Aber kein Problem: Kauf es dir trotzdem!
Also reicht es natürlich nicht, sich nur auf deren Meinung zu verlassen. Es ist immer wichtig, auch auf anderen Seiten zu recherchieren.
Ich muss aber zugeben, dass ich wirklich keine Studie gefunden habe, die fest beweisen kann, dass Aluminium verantwortlich für Krebs ist!
Aus dem Gewebe von Frauen, welche an Brustkrebs erkrankt sind, konnte ein gewisser Aluminiumgehalt nachgewiesen werden. Doch auch hier kann nicht zu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit festgestellt werden, ob das Antitranspirant daran schuld ist oder doch andere Faktoren wie die Nahrung. Was vielen Menschen nicht bewusst ist: Über die Ernährung wird ebenfalls Aluminium aufgenommen!
Nun kann man sich darüber streiten, aber ich persönlich habe mich doch für die Verwendung eines aluminiumhaltiges Produktes entschieden. Natürlich habe auch ich meine Sorgen aber ganz ehrlich: So viele Dinge sind krebserregend und zudem möchte ich einfach nicht stinken.
Ich finde es einfach unangenehm und peinlich, wenn ich streng rieche und andere Menschen diesen Geruch wahrnehmen würden. Und bereuen tue ich es nicht.
Gut, doch wieso sollte das gegen Schwitzen in der Nacht helfen?
Ganz einfach – weil deine Schweißproren ja blockiert sind. Somit wachst du am nächsten Morgen auf und an den jeweiligen Stellen ist es staubtrocken. Somit dürfte sich auch das Problem mit der Kleidung erübrigen.
Mehr gibt es an dieser Stelle meiner Meinung nach auch nicht zu sagen. du kannst mir ja aber gerne deine Methoden aufzeigen. Schließlich lebt dieser Blog ja auch von dir und daher freue ich mich über jeden weiterhelfenden Input!
Wie fandest du den Artikel? Haben dir die Tipps geholfen? Gib mir doch mal dein Feedback! Mich interessiert das immer sehr, ob ich anderen Menschen mit meinen Infos weiterhelfen konnte.
Gerne kannst du auch deine Fragen stellen, sollten Sie nicht hier im FAQ aufgezählt sein.
Auch würde ich mich über eine kurze Bewertung von dir freuen. Ist ja nur ein Klick
Für dein schweißfreien Neubeginn
Elias